Plymouth Rocks Huhn
Plymouth Rocks Huhn, rebhuhnfarbig gebändert
Große Plymouth Rocks, rebhuhnfarbig gebändert

Plymouth Rocks

Daten

Gewicht Hahn: 3,5 kg
Gewicht Henne: 3,0 kg
Ringgrö ße Hahn: 22, Henne: 20
Legeleistung 1. & 2. Jahr: 180 Eier
Bruteimindestgewicht: 55 g
Schalenfarbe: gelbbraun
Winterleger: ja
Herkunft: USA
Farbschläge: weißschwarz colambia, weiß, schwarz, gelb, getreift, rebhuhnfarbig gebändert, silberfarbig gebändert

Die Plymouth Rocks werden auf der Roten Liste der Gesellschaft zu Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. unter KAT I (extrem gefährdet) geführt.

Geschichte

Das Plymouth Rock gilt als schwere Rasse und stammt ursprünglich aus dem Ort Plymouth in den USA, daher auch der Name. Die Rasse wurde bereits 1874 unter dem Namen Barred Plymouth Rocks anerkannt; der Name bezieht sich auf die Farbzeichnung. Es sind große, langlebige Hühner und die Hennen haben einen vollen, tiefen Bauch, was darauf hinweist, dass sie gute Legerinnen sind. Sie haben eine breite, tiefe und wohlgerundete Brust und leuchtend gelbe Läufe. Das Gesicht ist rot mit roten Ohrscheiben, gelbem Schnabel, rotbraunen Augen und mittelgroßem Einfachkamm.

Verhalten

Plymouth Rocks sind freundliche Vögel, leicht zu zähmen, kräftig, lebhaft und robust. Sie brauchen nicht allzu viel Platz, lieben es jedoch auch, frei zu laufen. Da sie nicht besonders gut fliegen können, muss die Umzäunung nicht allzu hoch sein. Sie legen recht viele cremefarbige Eier – bis 200 Stück pro Jahr. Plymouth Rocks neigen dazu, brütig zu werden; daher sollte man die Eier regelmäßig einsammeln, um den Brutinstinkt zu unterbinden. Die Küken entwickeln ihr Federkleid rasch und eignen sich aufgrund ihres gutmütigen Charakters prima als Haustiere für Kinder.

Nutzung

Plymouth Rocks sind eine hervorragende Zweinutzungsrasse, die über eine gute Legeleistung verfügt und auch im Winter legt aber auch eine gute Fleischleistung erbringt und dabei leicht zu Mästen ist. Darüberhinaus werden sie schnell zutraulich und sind sehr unanfällig für Krankheiten bei der Haltung in rauem Klima.

über Bruteier

Richtlinien für die Lieferung von Bruteiern durch Mitglieder des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.

1. Bruteier
1.1. Bruteier dürfen nur von rassereinen, frohwüchsigen und gesunden Zuchttieren geliefert werden, die Eigentum des Verkäufers sind. Bruteierangebote sind klar und deutlich abzufassen. Die Lieferung von Bruteiern zu anderen als den im Angebot gemachten Angaben ist unstatthaft.
1.2. Bruteier müssen stets in einem gut belüfteten Raum, bei einer Temperatur von 6 bis 16 Grad gelagert werden; sie dürfen bei Absendung nicht älter als 8 Tage, müssen mit dem Kennzeichen (Stempel) des Verkäufers versehen, unbeschädigt, sauber und ungewaschen sein sowie normale Schalenbildung und Form haben.
1.3. Das Bruteiermindestgewicht ist für jede Rasse in den Standards festgelegt.
1.4. Die Verpackung der Bruteier hat in festen Behältern stoßsicher zu erfolgen. Die Verpackung kann dem Käufer zum normalen Preis berechnet werden.
1.5. Der Bruteierversand ist bei Frost unter 3 Grad Celsius nicht zu empfehlen.
1.6. Als Normalbefruchtung, die zu einer Ersatzleistung nicht verpflichtet, gilt bei leichten und mittelschweren Rassen eine Befruchtung von 75%, bei schweren Rassen 50%. Wenn Ersatzeier mitgeliefert werden, so gilt die Befruchtungsgarantie nur für die bestellte und bezahlte Stückzahl ausschließlich der zusätzlich gelieferten Eier.
1.7. Mängelrügen bezüglich Beschaffenheit oder Befruchtung der Bruteier sind spätestens innerhalb von 14 Tagen (vom Versandtag ab gerechnet) dem Verkäufer schriftlich zu unterbreiten.
1.8. Die Ersatzleistung für unbefruchtete Eier innerhalb der Garantiezeiten erfolgt durch Lieferung frischer Bruteier oder wenn dies nicht möglich ist, durch Rückzahlung des Stückpreises. Die Feststellung der Befruchtung kann nach einer Bebrütung von längstens 7 Tagen erfolgen. Jedes Ei, in dem durch die Bebrütung eine Veränderung vorgegangen ist, gilt als befruchtet. (Ein unbefruchtetes Ei ist unverändert wie ein frisches Ei.) Die Garantie kann von dem Käufer nur in Anspruch genommen werden, wenn er die unbefruchteten Eier hart gekocht und der Länge nach durchgeschnitten mit dem noch sichtbaren Kennzeichen des Verkäufers in dessen Verpackung portofrei zurücksendet. Der Verkäufer ist dann innerhalb einer Woche zur Ersatzlieferung verpflichtet. Bei ordnungsgemäßer Verpackung wird das Versandrisiko vom Käufer getragen.
1.9. Von einer vereinbarten Bruteierlieferung wird der Züchter frei, wenn der normale Eieranfall durch unvorhergesehene Umstände geringer geworden ist. Er ist jedoch verpflichtet, dem Besteller hiervon baldmöglichst Mitteilung zu machen.

Angebot

Ich biete aus meiner Hobbyzucht Bruteier zu je 3,00 € zzgl. 10,00 € Versandkostenpauschale* (in Deutschland). Verschickt wird in einem Spezialkarton mit Schaumstofffüllung zu je 10 bzw. 15 Stück. Die Bruteier können nach Terminabsprache natürlich auch an der unten angegebenen Anschrift abgeholt werden.
*Versandkosten in andere Länder können abweichen.

Eier der Plymouth Rocks Hühner in Versandkarton
Versandkarton für Bruteier

Kontakt & Impressum

Jan Gutzeit
Friedensstraße 23
01689 Niederau/Großdobritz

mail@jan-gutzeit.de
0163.4889348

Datenschutz

Diese Webseite erhebt keine Daten von ihren Nutzern.